BROT MIT SALBEIBUTTER

Dieses Rezept hat Vitus aus England von einer seiner Reisen mitgebracht.
Ein absolut gelingsicheres Rezept für das nicht einmal eine Küchenmaschine nötig ist. Eine große Schüssel, ein Holzlöffel und was noch? Richtig! Ein bisschen Geduld und fertig ist ein Brot, von dem immer viel zu schnell nichts mehr da ist.

Zunächst wird der Vorteig angerührt
80 – 100 g Sauerteigstarter
50 g Bioweizenmehl
50 g kaltes Leitungswasser

Erst den Starter in einer Schüssel mit dem Wasser vermischen, dann das Mehl einrühren.
Zudecken und 7 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.

Sobald der Vorteig genug geruht hat, wenden wir uns dem Hauptteig zu. Dazu brauchen wir:
325 g Wasser
400 g Bioweizenmehl
100 g Biovollkornweizenmehl
12 g Salz
Butter und Salbeiblätter

In einer großen Schüssel Wasser und Vorteig gut verrühren. Mehl und Salz dazugeben und gut mischen. Mit einem feuchten Tuch abdecken und über Nacht (kühl) stehen lassen.

Wenn der Teig über Nacht gut aufgegangen ist, bekommt er ein Salbei-Butterhäubchen.
Das wird sehr vorsichtig auf den Teig in der Schüssel aufgestrichen. Ohne Druck, damit die Luftblasen, die sich gebildet haben, nicht zerdrückt werden.

Für das Häubchen werden ein paar Salbeiblätter mit der Schere grob zerschnitten. Vitus nimmt sechs oder sieben Stück und vermischt sie mit zwei Esslöffeln weicher Butter. Fertig ist ist das Salbei-Butterhäubchen. Wer keine Butter mag, kann Olivenöl nehmen. Auch sehr lecker.

Einen länglichen Topf mit Deckel auf 200 Grad erhitzen. Heiß aus dem Ofen nehmen, ein paar zusätzliche Salbeiblättchen hineinlegen und den Teig mit dem Salbeibutterhäubchen vorsichtig in die hineingleiten lassen.
Beim Backen sinkt die Butter auf den Boden der Form und „brät“ das Brot zusätzlich von unten.
30 Minuten bei 200 Grad mit geschlossenem Deckel backen.
Je nachdem wie gebräunt das Brot sein soll, können am Schluss noch ein paar Minuten Backzeit ohne Deckel hinzugegeben werden.

Hohe Kastenformen sind toll, weil sie das Brot davor bewahren beim Backen in die Breite zu fließen. Mit Deckel sind solche Formen aber schwer zu finden.

Vitus hat natürlich einen Tipp parat, der dieses Problem elegant löst: Einfach eine längliche Kuchenform nehmen, mit dem Brotteig füllen und in einen großen, ovalen, vorgeheizten Schmortopf stellen.
Deckel auf den Topf. Backen! Fertig!