WETTENHAUSENER KLOSTERBROT
Vitus liebt dieses Rezept ganz besonders. Denn in Kloster Wettenhausen, wo dieses Rezept herkommt, bekam er auch seinen Namen. Im Kloster werden stets viele Brote auf einmal gebacken. Die Mengen hier gelten für einen Laib. Das Rezept stammt von Schwester Columba, der Vitus noch einmal von Herzen danke sagen möchte.
Als erstes wird der Vorteig gemacht:
170 g Roggenmehl
10 g Sauerteigstarter
130 g Wasser
Nun bittet Vitus wieder um Geduld! Der Vorteig muss nämlich mindestens 16 Stunden bei Raumtemperatur reifen, bevor der Hauptteig gemacht werden kann.
Der Hauptteig für Schwester Columbas Brot besteht aus:
190 g Roggenmehl
350 g Weizenmehl
15 g Salz
8 g Hefe
320 g Wasser
4 g Brotgewürz nach Belieben
Den Vorteig und Hauptteig in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und 10 Minuten mit langsamer Geschwindigkeit kneten. Der Teig ist fertig, wenn er glatt und fest ist.
Er bleibt 20 Minuten zugedeckt in der Schüssel und hat es dort am liebsten warm. 26 bis 28 Grad.
Vitus hat dazu einen Tipp. HIER!
Nach den 20 Minuten Ruhe wird der Teig „rund gewirkt“.
Das heisst mit Händen und Teigschaber wird eine Halbkugel geformt. Oben gewölbt und unten glatt. Unten im sogenannten „Schluss“ wird der Teig mit den Fingern zusammengezwickt. Mit dem Schluss nach unten kommt er in ein mit Stoff ausgelegtes und bemehltes Gärkörbchen. Abdecken mit Plastikfolie und -Achtung! Hier ist wieder Geduld gefragt- 90-120 Minuten gehen lassen.
Den Backofen vorheizen auf 250 ° Grad.
Mehr schaffen die meisten Backöfen sowieso nicht. Brotteig aus dem Gärkörbchen stürzen, mit Wasser besprühen & mit einer Gabel viele kleine Löcher in die Oberfläche pieksen. Der Laib kann dann auf das Backblech oder den (heißen!) Pizzastein im Backofen geschoben werden.
Den Backofen nach 10 Minuten auf 200 Grad zurückschalten und das Brot in 50-60 Minuten fertig backen.
Frei geschobenes Brot braucht viel Feuchtigkeit beim Backen. Am besten gelingt es, wenn im Backofen für Schwaden gesorgt wird.
Mit einem flachen, wassergefüllten Behälter auf dem Backofenboden geht das ganz einfach.
Es gibt noch ein paar ausgeklügeltere Methoden. Die verrät Vitus später HIER!


